

Die besten Stillpositionen
Stillkissen-Tipps für eine entspannte Stillzeit
Das Stillen ist eine ganz besondere Zeit der Bindung zwischen Mutter und Kind. Doch gerade am Anfang der Stillzeit kann es für frisch gebackene Mütter herausfordernd sein, die richtige Stillposition zu finden. Ein Stillkissen ist hier ein unverzichtbarer Begleiter, der Halt, Komfort und Unterstützung bietet. Von der klassischen Wiegehaltung bis zum Hoppe-Reiter-Sitz – die Möglichkeiten sind vielfältig, sodass für jede Mama und jedes Baby das passende dabei ist. Unser Tipp: Probiere verschiedene Positionen aus und achte darauf, was sich für dich und dein Baby am bequemsten anfühlt. Jede Stillbeziehung ist individuell, und es gibt keine „richtige“ oder „falsche“ Position. Auch das Stillen von Zwillingen mit einem Stillkissen wie dem Original Theraline ist mit einer gekonnten Positionierung gut umsetzbar. Erfahre in diesem Beitrag, wie das Stillabenteuer für Mama und Baby so richtig gemütlich wird und wie die ganze Familie beim Kuscheln auf dem Stillkissen mit eingebunden werden kann.

Liegend Stillen: Entspannung für Mutter und Baby
Das Stillen in Seitenlage ist besonders in der Nacht oder an anstrengenden Tagen eine Wohltat für Mutter und Kind. Beim liegenden Stillen wird das Stillkissen vor der Mutter positioniert. Das Baby liegt ebenfalls in Seitenlage auf dem Stillkissen, Bauch an Bauch mit der Mutter, was Nähe und sicheren Hautkontakt fördert. Das Stillkissen hilft dabei, das Baby in die ideale Höhe zur Brustwarze zu bringen und ermöglicht ein entspanntes Anlegen. Zusätzlich kann das Kissen genutzt werden, um den Kopf oder Arm der Mutter zu stützen oder die Beine bequem zu lagern. Diese Position ist besonders sanft für den Körper und sorgt für eine entspannte Atmosphäre – perfekt für Kuschelmomente und erholsamen Schlaf. Nach einem Kaiserschnitt ist sie besonders empfehlenswert, da sie den Bauchbereich entlastet und kein Druck auf die Narbe ausgeübt wird.
Gut bei: Nächtlichem Stillen, Erholung nach der Geburt oder Kaiserschnitt
Die klassische Haltung im Wiegegriff
Die Wiegehaltung ist eine der bekanntesten Stillpositionen und eignet sich besonders gut für tagsüber oder unterwegs, da das Kind schnell angelegt und die Mama ihre Schultern entspannen kann. Dabei sitzt die Mutter aufrecht, während das Baby quer vor ihrem Oberkörper liegt. Das Köpfchen des Babys wird in der Armbeuge der Mutter gehalten, während der Körper entlang ihres Arms gestützt wird. Der weite Arm kann optional als Stütze hinzugenommen werden. Ein Stillkissen ist hier eine wertvolle Unterstützung: Es wird auf den Schoß, vorn um den Körper herum gelegt, um das Baby in die richtige Höhe zu bringen und gleichzeitig die Arme und Schultern der Mutter zu entlasten. Durch die stabile Lagerung auf Höhe der Brust kann der Mund des Babys optimal zur Brustwarze ausgerichtet werden. Die Wiegehaltung ermöglicht engen Körperkontakt und unterstützt das Baby dabei, korrekt anzudocken – für eine angenehme und effektive Stillmahlzeit.
Gut bei: Häufigem Stillen, Stillbeginn, engem Körperkontakt

Das Original Theraline
Wenn du ein Stillkissen suchst, das dich wirklich in jeder Position unterstützt, lohnt sich ein Blick auf das Original Theraline – das wohl beliebteste Schwangerschafts- und Stillkissen. Im Gegensatz zu Kissen mit Polyesterfüllung, die oft zu weich nachgeben oder ihre Form nicht halten, passt sich die sandfeine, flüsterleise Perlenfüllung individuell an deinen Körper an. Die Perlen fließen frei, bis dein persönlicher Haltepunkt gefunden ist – und genau dort bleibt das Kissen angenehm stabil. Ob beim Stillen im Sitzen oder Liegen, in der Schwangerschaft oder einfach zum Entspannen: Das Original sorgt für zuverlässigen Halt, erholsame Nächte und mehr Wohlgefühl im Alltag.

Aufrecht Stillen im Hoppe-Reiter-Sitz
Der Hoppe-Reiter-Sitz ist eine aufrechte Stillposition, die besonders gut für Babys geeignet ist, die unter Reflux leiden oder Schwierigkeiten beim Andocken haben. Dabei sitzt das Baby aufrecht auf dem Schoß der Mutter, mit dem Gesicht zur Brust gewandt. Die Mutter stützt das Baby mit den Händen und führt es gegebenenfalls zur Brustwarze, um das Anlegen zu erleichtern. Ein Tipp: Achte darauf, dass das Baby circa auf Augenhöhe zur Brust sitzt. An dem rings um die Mutter herum gelegten Stillkissen kann die Mutter sich entspannt anlehnen und es können die Arme bei Bedarf darauf abgelegt werden. Diese Haltung fördert nicht nur eine gute Verdauung, sondern ermöglicht auch eine aufmerksame Interaktion zwischen Mutter und Baby.
Gut bei: Reflux, Trinkschwäche, aufmerksames Stillen
Entspannt und intuitiv stillen in zurückgelehnter Haltung
Die zurückgelehnte Haltung, auch „laid-back nursing“ genannt, ist ideal für einen entspannten Stillbeginn und fördert die natürliche Instinkthaltung des Babys. Die Mutter lehnt sich dabei in einem bequemen Winkel zurück, entweder in einem Sessel, auf dem Bett oder einem Sofa, sodass ihr Oberkörper gut gestützt ist und die Beine entspannt ausgestreckt werden können. Das Baby liegt mit dem Bauch auf ihrem Oberkörper, wobei es die Brust selbstständig suchen und andocken kann. Das Stillkissen wird dabei u-förmig um den Rücken herum platziert, um zusätzlichen Halt zu geben und den Körper in leicht aufrechter Haltung zu stützen. Durch die Schwerkraft wird die Brust sanft entleert, was bei einem beginnenden Milchstau entlastend wirken kann.
Gut bei: Stillbeginn, instinktivem Andocken, Überproduktion


Optimal unterstützt mit Stillkissen im Football Hold
Beim Football Hold (oder Rückengriff)wird das Stillkissen so positioniert, dass es vorne um den Körper der Mutter gelegt wird und nach hinten hinaus genügend Platz bietet, um den gesamten Körper des Babys darauf abzulegen. Das Baby liegt dabei seitlich entlang der Mutter, mit den Füßen nach hinten und dem Kopf in der Nähe der Brust. Das Stillkissen hilft, das Baby stabil zu lagern und in der richtigen Höhe zu halten, sodass die Mutter ihre Schultern entspannen kann. Diese Position eignet sich besonders gut, wenn der Milchstau an den äußeren Bereichen der Brust sitzt, da das Kinn des Babys in dieser Haltung den Bereich gut massieren kann. Man sagt oft: Das Kinn zeigt zur Stelle des Milchstaus, weil das Baby dort am kräftigsten saugt. Nach einem Kaiserschnitt ist diese Position ebenfalls vorteilhaft, da sie keinen Druck auf den Bauchbereich ausübt und es der Mutter ermöglicht, das Baby in einer komfortablen, stabilen Haltung zu stillen, ohne ihre Narbe zu belasten.
Gut bei: Kaiserschnitt, großen Brüsten, Milchstau im seitlichen Brustbereich
Stillen im Double Football Hold: Perfekt für Zwillinge
Beim Double Football Hold werden beide Babys seitlich entlang des Körpers der Mutter positioniert, jeweils mit den Füßen nach hinten – auf jeder Seite ein Baby. Ein großes, bogenförmiges Stillkissen wie das Original Theraline ist hierbei besonders wichtig, da es ausreichend Platz bietet, um beide Babys sicher und bequem zu lagern und beide Babys sicher auf den feinen Perlen liegen können. Das Stillkissen wird um den Körper der Mutter gelegt und dient dazu, die Babys in der richtigen Höhe zu halten, sodass sie gleichzeitig angelegt werden können. Das Kinn beider Babys zeigt dabei jeweils zur Brust, was wichtig ist, da das Baby an dieser Stelle besonders effektiv saugt. Diese Stillposition ist ideal, um Zwillinge effizient zu stillen, da die Mutter ihre Hände frei hat, um die Babys bei Bedarf zusätzlich zu unterstützen. Der Double Football Hold sorgt für eine ergonomische Haltung und macht das gleichzeitige Stillen von Babys oder Tandemstillen angenehm und unkompliziert.
Gut bei: Zwillingen, Frühchen, gleichzeitiges Stillen


Stillen im Kreuzgriff: Präzise und unterstützend
Der Kreuzgriff ist eine Stillposition, die besonders hilfreich ist, wenn das Baby Schwierigkeiten hat, die Brust richtig zu fassen. Dabei hält die Mutter das Baby mit der gegenüberliegenden Hand – das Köpfchen wird mit der Handfläche gestützt, während der Körper entlang des Unterarms ruht. Die andere Hand führt die Brust und hilft, sie korrekt anzubieten. Das Stillkissen wird dabei unter dem Arm der Mutter positioniert, um das Baby zu stützen und die Haltung der Mutter zu entlasten. Diese Position ermöglicht eine präzise Kontrolle beim Anlegen und unterstützt dabei, den Mund des Babys gezielt zur Brustwarze zu führen, was das richtige Andocken erleichtert. Besonders geeignet ist sie für Neugeborene oder in den ersten Tagen des Stillens, wenn das richtige Saugen noch geübt wird.
Gut bei: Schwierigkeiten beim Andocken, wunden Brustwarzen, fehlender Saugkraft
Stillkissen doppelt gelegt: Extra Unterstützung für Mutter und Baby
Wenn das Stillkissen doppelt gelegt wird, bietet es zusätzliche Stabilität und Polsterung für die Football Hold-Position. Das Stillkissen wird dabei so positioniert, dass es um den Körper der Mutter gelegt wird und das Baby in der richtigen Höhe und Stabilität gehalten wird – ideal, um ein sicheres und entspanntes Anlegen zu ermöglichen. Durch das erhöhte, doppelt gelegte Kissen erhält das Baby optimalen Halt, während gleichzeitig der Rücken der Mutter entlastet wird. Diese Technik eignet sich bei großen Mamas besonders gut und wenn zusätzliche Unterstützung benötigt wird, sei es durch größere Brüste, empfindliche Brustwarzen oder bei längeren Stillphasen. Das doppelt gelegte Stillkissen sorgt dafür, dass sowohl Mutter als auch Baby in einer bequemen und sicheren Position bleiben und sich entspannen können.
Gut bei: großen Brüsten, wunden Brustwarzen, längeren Stillphasen


Unterstützung durch das Stillkissen im Rücken
Wenn das Baby auf der Brust oder dem Bauch von Mama oder Papa einschläft, bietet ein Stillkissen im Rücken eine wunderbare Unterstützung für beide. Das Kissen wird hinter der Mutter oder dem Vater positioniert, um den Rücken zu stützen und eine entspannte, leicht aufrechte Haltung zu ermöglichen. Ein guter Tipp für gemeinsame Ruhepausen auf dem Sofa: Diese Position fördert nicht nur den engen Körperkontakt und das Bindungserlebnis, sondern hilft auch dabei, den Rücken des Elternteils zu entlasten, während das Baby gemütlich mit dem Bauch auf der Brust von Mama oder Papa liegt und entspannt.
Sicher und bequem mit Rückenstütze
Wenn das Baby an das Stillkissen angelehnt liegt, bietet das Kissen eine stabile Stütze für den Rücken, während es sich entspannt und die Umgebung aufmerksam erkunden kann. Das Stillkissen wird dabei hinter dem Baby um es herum positioniert, sodass es sich mit dem Rücken daran lehnt und gleichzeitig sicheren Halt hat. Diese Position ist ideal, um das Baby bei den ersten selbstständigen Bewegungen zu unterstützen. Gleichzeitig sorgt das Kissen dafür, dass das Baby in einer ergonomischen Haltung bleibt, was besonders wichtig für die Entwicklung der Muskulatur und Wirbelsäule ist. Wenn das Baby schon sitzen kann, kann man die Haltung langsam aufrichten. Es ist eine gemütliche Möglichkeit, das Baby beim Spielen zu unterstützen und gleichzeitig den Komfort zu gewährleisten.


Komfortables Halten des Babys mit Stillkissen
Wenn das Baby in Papas Arm liegt Wenn das Baby in Papas Arm liegt – ähnlich der Wiegehaltung – kann ein Stillkissen unter den Arm gelegt werden, um den Arm des Vaters zu stützen und für mehr Komfort zu sorgen. Das Kissen hilft, den Arm in einer entspannten Position zu halten und verhindert, dass dieser während des Haltens des Babys ermüdet. Durch das Stillkissen erhält der Arm ausreichend Unterstützung, sodass Papa das Baby für längere Zeit sicher und bequem halten kann, ohne Verspannungen zu spüren. Diese Position eignet sich hervorragend für Kuschelzeiten oder während das Baby gestillt wird, da es für beide, das Baby und den Vater, eine angenehme Haltung ermöglicht.
WIR GEBEN LEBEN HALT
Wenn du unsere Perlenkissen einmal ausprobierst, spürst du eines sofort: sie geben dir oder deinen Lieben Halt, wie kein anderes Kissen. Dabei kommen unsere kleinen Theraline-„Helden“ ganz groß raus: unsere sandfeinen, flüsterleisen Perlen. Egal ob groß oder klein, schwanger oder stillend oder ob du unsere Kissen einfach nur zum Schlafen nimmst, die Theraline-Kissen formen sich dank der frei fließenden, schadstofffreien Perlen immer optimal an und geben im Leben Halt – genauso, wie du es brauchst.